Arbeitssicherheit und
Gesundheitsschutz
am Arbeitsplatz
SICHER ARBEITEN
Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
Die Sicherheit der Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz und ihre Gesundheit spielen in jedem Betrieb eine zentrale Rolle. Sie sind die Voraussetzung für gutes Arbeiten.
Ihre Mitarbeiter haben Anspruch auf sichere Arbeitsplätze und ein gesundes Arbeitsumfeld. Die gesetzlichen Anforderungen an den betrieblichen Arbeitsschutz zu erfüllen, bedeutet, verantwortlich und wertschätzend zu handeln.
Eine Betriebskultur zu pflegen, in der der Arbeitssicherheit die ihr gebührende Bedeutung zukommt und die im Bewusstsein der Mitarbeiter verankert ist, bringt Vorteile für das Unternehmen.
In welchem Sektor Ihr Unternehmen auch tätig ist, wir helfen Ihnen dabei, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz als wesentlichen Faktor in Ihrem Unternehmen zu verankern.
WIE WIR SIE UNTERSTÜTZEN KÖNNEN
Unterstützung des Arbeitgebers
- Wir übernehmen die Funktion des externen Leiters der Dienststelle für Arbeitsschutz für alle Arten von Betrieben (LDAS/RSPP)
- Wir bieten Ihnen technische Unterstützung und Beratung in der gesetzeskonformen Umsetzung der Regeln zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, wenn Sie die Aufgabe des LDAS selbst übernehmen
- Wir beraten Sie in allen Bereichen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes. Wir führen periodische betriebliche Rechtskonformitätsprüfungen durch.
- Wir führen Lokalaugenscheine von Betriebsstätten und Baustellen durch, zur Bewertung von neuen Arbeitsbereichen (Betriebsbegehungen). Wir zeigen Ihnen die Schwachstellen in Ihrem Betrieb auf, die nicht den gesetzlichen Vorschriften entsprechen (Nicht-Konformität).
- Wir leisten Unterstützung bei der sicherheitstechnischen Optimierung von Arbeitsprozessen und -abläufen. Wir helfen Ihnen, die Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit in Ihrem Betrieb umzusetzen.
- Wir unterstützen Sie bei der Ausarbeitung von Betriebs- und Arbeitsanweisungen.
Welche Dokumente zur Arbeitssicherheit wir erstellen
- Dokument der Risikobewertung laut G.v.D. Nr. 81/2008
- Bewertung des chemischen Risikos und der Risiken durch Exposition gegenüber krebserregenden und mutagenen Gefahrstoffen und Substanzen
- Bewertung des biologischen Risikos
- Bewertung der Lastenhandhabung (NIOSH, OCRA, MAPO u.a.)
- Bewertung des Risikos durch arbeitsbezogenen Stress
- Bewertung des Risikos der Mitarbeiter für Bildschirmarbeitsplätze
- Bewertung der betrieblichen und baulichen Strukturen des Betriebs
- Bewertung des Brandrisikos (vorbeugende Brandverhütung)
- Bewertung des Explosionsrisikos an Arbeitsplätzen (ATEX)
- Erstellung von Notfall- und Evakuierungsplänen
- Ausarbeitung bzw. Hilfestellung bei der Erstellung des Einsatzsicherheitsplans (ESP/POS)
- Hilfestellung bei der Erstellung des Einheitsdokument zur Bewertung der Risiken durch Interferenzen (DUVRI)
Welche Messungen wir vornehmen
-
Lärmmessung
Bewertung des Risikos durch Lärm am Arbeitsplatz -
Vibrationsmessung
Bewertung des Risikos durch Vibrationen am Arbeitsplatz -
Radonmessung
Bewertung des Risikos durch Radon in unterirdischen Betriebsstätten; Bestimmung des Anteils des radioaktiven Edelgases Radon in der Atemluft. -
Mikroklimamessungen
Bewertung und Beurteilung des Mikroklimas am Arbeitsplatz -
Holzstaubmessung
Bestimmung und Bewertung der Luftschadstoffe, die beim Arbeiten mit Holz entstehen. -
Schweißrauchmessung
Bestimmung und Bewertung der Luftschadstoffe beim Schweißen.
WAS WIR NOCH FÜR SIE ERLEDIGEN KÖNNEN
Zusätzliche Leistungen und Hilfestellungen im Bereich der Arbeitssicherheit
- Ansuchen und erforderliche Dokumentation bezüglich der Anstellung von minderjährigen Lehrlingen, welche gefährliche Tätigkeiten durchführen
- Ansuchen zur Reduzierung des INAIL-Prämiensatzes
-
Erstellung des HACCP - Handbuchs
Erarbeitung eines HACCP-Konzeptes mit Analyse der Gefahren, welche mit dem Verarbeitungsprozess von Lebensmitteln zusammenhängen. Ausarbeitung eines Eigenkontrollsystems zur Überwachung der Lebensmittelproduktionsprozesse. Gemäß VO (EG) 852/2004. -
Risikobewertung Legionellen
Durchführung einer mikrobiologischen Untersuchung zur Unterstützung der Risikobewertung und Probennahmen.